Innovationshub in
Allschwil bei Basel
ALBA HAUS
Die Bauherrschaft JP Bachgraben AG realisiert mit dem ALBA HAUS einen Hub für Kreislaufwirtschaft und Innovation. Start-ups und Unternehmen mieten im Geschäftshaus Flächen und Services nach Mass.
Das Projekt entwickelt sich organisch. Das dokumentiert diese Website in zeitlicher Abfolge. Direkte Links zu einzelnen Themen finden Sie im Menüfenster rechts oben.

Kreisläufe denken, Kreisläufe leben
Die Vorstellung beginnt
Die Mieter mit ihren unterschiedlichen Themen beginnen, sich konkrete Vorstellungen zu machen von der Atmosphäre im Haus, von den Möglichkeiten und Chancen, die sich aus dem Konzept der Kreisläufe ergeben. Zur Programmatik gesellt sich Pragmatik, zur Kreativität Umsetzungspower, zu den Zielsetzungen Begeisterung.

Grundausbau vor der Fertigstellung
Im Endspurt
Letzte Arbeiten für den Grundausbau in Allschwil. Die Übergabe des ALBA HAUS an den Bauherrn ist für Juni 2023 geplant – es wird klappen, alles läuft nach Plan.

Jetzt mit 40 Metern Bauhöhe
Zeichen der Grösse
Im Mai 2022 ist die definitive Baubewilligung eingetroffen. Sämtliche Arbeitsvorbereitungen für den Weiterbau auf 40 Meter Bauhöhe sind abgeschlossen, die Bauarbeiten bereits in vollem Gange. Das ALBA HAUS wächst und mit ihm der Raum und die Optionen für die Kreislaufwirtschaft. Was für ein architektonischer Auftakt für den Innovationshub am Bachgraben in Allschwil!
13. Juni 2021
Ja zum Quartierplan ALBA
Die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger von Allschwil stimmen dem Quartierplan ALBA mit 3’984 Ja-Stimmen gegen 2’852 Nein-Stimmen deutlich zu.
Parc des Carrières
Wahre grüne Grösse
Alles klar, er kommt, der 300 Hektaren grosse Parc des Carrières – willkommen in der Nachbarschaft. Das ALBA HAUS bekommt damit Direktzugang zu einer grünen Lunge, die 60-mal grösser als der Schützenmattpark ist. Mehr dazu im Beitrag der BaZ.

Pierre de Meuron setzt am
Bachgraben ein Zeichen
Archetyp
Magie der Symbole. Pierre de Meuron pflanzt vor dem ALBA HAUS einen Baum – Archetyp für den Kreislauf bzw. die Kreislaufwirtschaft, die im Wechsel der Zeiten immer wieder neue Früchte hervorbringt.
Das ALBA HAUS befindet sich im Bau
Zeitlauf
Für jede Entwicklung und jedes Projekt kommt der ideale Moment. Für das ALBA HAUS jetzt, weil sich so viele Energie und Bewegungen vorwärts richten.

Services und Restaurants
sind öffentlich zugänglich
Open House
Die zukünftigen Bewirtschafter des Hauses sowie die Dienstleister inklusive Gastronomie und Einkaufsgeschäfte werden das ALBA HAUS auch für die Nachbarschaft und Passanten öffnen.

Referendum in Allschwil:
Ja zum Quartierplan ALBA
ALBA Ja
Berechnungen zeigen, dass das Gebäude seine Wirkung bezüglich Innovation, Kreislaufwirtschaft und Diversität sowie eine vernünftige Wirtschaftlichkeit erst ab einer bestimmten Grösse erreicht. Geplant ist deshalb eine Gebäudehöhe von 40 Metern.
Gegen den entsprechenden, genehmigten Quartierplan haben die Partei Grüne Allschwil-Schönenbuch, die EVP Leimental-Allschwil sowie der VCS beider Basel das Referendum ergriffen. Die Gebäudehöhe soll auf 20 Meter beschränkt werden. Abgestimmt wird in Allschwil am 13. Juni 2021. www.alba-ja.ch
Corporates, Start-ups
und Scale-ups als Mieter
Diversität
Das Interesse am ALBA HAUS ist jetzt schon gross, es bildet sich eine erste ALBA-Community. Sie umfasst gestandene Unternehmen, ambitionierte Newcomer sowie Dienstleister und bekannte Gastronomen. In einem Flyer ist das gemeinsame Verständnis festgehalten.

Aussenraum für Erholung und
Begegnung auf dem BaseLink-Areal
Parklandschaft
Das Erdgeschoss geht unmittelbar in die grosszügig begrünte Umgebung mit Ruhe- und Begegnungszonen über. Ein Ort für den informellen Austausch, kreative Momente und inspirierende Begegnungen. Der Park steht auch Besuchern und Nachbarn offen.
Rund um die Themen und das
Haus bildet sich eine Community
Wasserlauf
Bevor Kreisläufe in Gang kommen, müssen die Potentiale, Ambitionen und Ressourcen an einem Ort zusammenfliessen – im ALBA HAUS.

Fläche, Arbeitsplätze und
Services zum Skalieren
Innovationsklima
Vier Faktoren fördern Innovation, zu diesem Schluss sind Jacques Herzog & Pierre de Meuron als Architekten im intensiven Austausch mit Partnern aus verschiedenen Branchen gekommen:
- Flexible Raumnutzung, Skalierbarkeit
- Umfassende Services von Gastronomie über Einkauf bis hin zu Duschen und E-Bike-Ladestationen – attraktiv im Wettbewerb um die besten Köpfe
- Moderierte Plattformen und Treffpunkte für Start-ups, Scale-ups und Unternehmen (in Planung)
- Ausgewogener Mietermix
Das Architekturbüro Herzog & de Meuron entwirft, plant und realisiert das ALBA HAUS mit Blick auf diese Zukunftsthemen.

Architekturbüro Herzog & de Meuron
Architektur
Die Architektur schafft im ALBA HAUS den für Innovation, Kreislaufwirtschaft und Diversität notwendigen Raum. Mehr dazu hier

Inputs für Architektur, Vermietung
und Bewirtschaftung
Dialog
Im Austausch mit Insidern aus Life Scienes wird neben dem architektonischen Konzept auch ein integriertes Betriebskonzept entwickelt.
Wertvolle Impulse gibt unter anderem Felix Reiff, CEO von Bayer (Schweiz) AG. Er berät Start-ups und Unternehmen mit Interesse am Konzept des ALBA HAUS. Lesen Sie mehr von Felix Reiff bei LinkedIn.
Architektur, Ressourcennutzung
und Betrieb als Kreisläufe
Kreislauf
Von Projektbeginn an war klar, dass die Themen Kreisläufe und Nachhaltigkeit für das ALBA HAUS relevant sind. Architektur, Bauweise und Materialisierung wurden entsprechend entwickelt und ausgewählt.
In einer Skizze hält Pierre de Meuron fest, wie intellektuelle, materielle und energetische Ressourcen ins ALBA HAUS einfliessen und mit Mehrwert zurück in die Kreisläufe fliessen können.

Innovation, Kreislaufwirtschaft
und Diversität
ALBA HAUS
ALBA HAUS heisst das neue Geschäftshaus nun. Die langjährigen Erfahrungen und persönlichen Kontakte von Jacques Herzog und Pierre de Meuron mit und zu führenden Persönlichkeiten der Branche verhelfen zu Erkenntnissen, welche die folgende Entwicklungsphase entscheidend prägen.
Auftakt zum BaseLink-Areal
in Allschwil
Life Science
Entstehen soll auf den Baufeldern D2 und D4 ein Geschäftshaus als Innovationshub. Ausserhalb traditioneller Firmenstrukturen sollen ein Labor und Biotop heranwachsen, die Diversität systematisch nutzen.
Eine vergleichbare interdisziplinäre Plattform über Firmengrenzen hinweg besteht in Basel noch nicht. Sie ist unverzichtbar, wenn der Standort seine führende Position in Life Sciences behalten will.
Neue Firma als Investor
JP Bachgraben AG
2017 erwirbt die neu gegründete Gesellschaft auf dem BaseLink-Areal die Baufelder D2 und D4. Sie will diese entwickeln sowie die Gebäude anschliessend bewirtschaften.

Neues Gewerbeareal im
Bachgraben Allschwil
BaseLink
2013 präsentieren die Grundeigentümer Bürgerspital Basel und EBM (Genossenschaft Elektra Birseck) den Masterplan BaseLink für die zonenkonforme Weiterentwicklung des 75‘000m2 grossen Grundstücks entlang des Hegenheimermattwegs zwischen Basel und Allschwil.
Schon früh vorbildliche
Architektur in Basel-Land
Bachgraben
1962 eröffnet das Gartenbad Bachgraben. Im Laufe der Jahre kommen in der Nachbarschaft weitere Freizeiteinrichtungen hinzu, so ein Tennisplatz.